Wer sind wir?
Die Hauptstelle für Familienberatung ist die landeskirchliche Fachstelle für Erziehungs-, Familien-, Ehe- und Lebensberatung und Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung in der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Wir sind eine Ansprechstelle für Menschen, die innerhalb kirchlicher Arbeitsbereiche von sexualisierter Belästigung und Gewalt betroffen sind.
Auf spitzenverbandlicher Ebene vertreten wir die Interessen der Träger westfälischer evangelischer Beratungsstellen im Kontext der Wohlfahrtspflege und gegenüber dem zuständigen Landesministerium.
Was leisten wir?
Beratungsdienste
Vermittlung von Psychologischer Beratung für Einzelne, Paare und Familien
Beratung und Supervision für Pfarrerinnen und Pfarrer im Rahmen der Supervisionsordnung der EKvW
Beratung und Unterstützung für Mitarbeitende von Psychologischen Beratungsstellen in fachlichen Fragen und bei der Planung ihrer beruflichen Entwicklung
Beratung für Teams von Beratungsstellen und deren Träger bei der Gründung, konzeptionellen Umgestaltung und fachlichen Weiterentwicklung von Beratungsstellen
Vertretung der fachlichen Belange
„Die Hauptstelle der EKvW hat die Aufgabe, das Profil evangelisch-kirchlicher Beratungsarbeit in Westfalen zu schärfen, fortzuentwickeln und zu vertreten in den Bereichen Ehe- und Lebensberatung, Familien- und Erziehungsberatung, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung und Sexualpädagogik.“ (aus: Aufgaben und Kooperation der Hauptstelle, 1999)
Zugleich nehmen wir als Fachreferenten der Diakonie RWL die Aufgabe der spitzenverbandlichen Vertretung der westfälischen evangelischen Beratungsarbeit in der LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW wahr.
Die Hauptstelle vertritt gegenüber dem zuständigen Landesministerium im Landesarbeitskreis für Ehe-, Familien und Lebensberatung in NRW die Interessen evangelischer Beratungsarbeit.
Auf Bundesebene koordiniert sie mit den Kolleginnen und Kollegen in der Evangelischen Hauptstellenkonferenz die Beratungsarbeit in der EKD.